Dynamoelektrisches Prinzip Ergebnisse

Suchen

Dynamoelektrisches Prinzip

Dynamoelektrisches Prinzip Logo #42000 Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamoelektrisches_Prinzip

Dynamoelektrisches Prinzip

Dynamoelektrisches Prinzip Logo #420191866 entdeckte Werner von Siemens, dass der Elektromagnet im Generator gar keine besondere Stromquelle benötigt, sondern sich seinen Strom selbst erzeugen kann. Ein Rest von Magnetismus - so seine Entdeckung - ist nämlich immer vorhanden. Dadurch entsteht in der Spule ein schwacher Strom, ...
Gefunden auf https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

dynamoelektrisches Prinzip

dynamoelektrisches Prinzip Logo #42134dynamoelektrisches Prinzip: selbsterregenter Gleichstromgenerator von Werner von Siemens (um 1866) dynamoelektrisches Prinzip, 1866 von W. von Siemens entdecktes Prinzip der Selbsterregung von Gleichstromgeneratoren: Der remanente Magnetismus im Eisenkreis erzeugt einen schwachen Induktionsstrom in ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dynamoelektrisches Prinzip

dynamoelektrisches Prinzip Logo #42871die von W. von Siemens 1866 entdeckte Möglichkeit, beim Generator elektrische Feldmagneten zu verwenden, deren Erregerstrom direkt von der Ankerspannung geliefert wird (Selbsterregung). Vor der Entdeckung von Siemens scheiterte der Bau von Generatoren daran, dass größere Dauermagnete kaum herzustellen waren.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dynamoelektrisches-prinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.